Bearbeitungsschritte des BGTB Auskammerverfahrens
Die BGTB-Auskammertechnologie verbindet die ausgereifte Technik und Wirtschaftlichkeit des BTA-Tiefbohrens mit der Präzision und Vielseitigkeit der modernen CNC-Technik. Das BGTB-System ist so konzipiert, dass es auf einer modernen CNC-Tiefbohr- oder Drehmaschine eingesetzt werden kann. Die Innenkontur kann dann, ausgehend z.B. von der Vollbohrbearbeitung, in einer Aufspannung fertiggestellt werden.
Arbeitsweisen der BGTB Auskammerantriebe
Der Auskammerwerkzeugantrieb ermöglicht die Ansteuerung der BGTB Auskammerwerkzeuge als vollwertige NC-Achse. Der Antrieb kann dauerhauft auf der Maschine verbleiben und dient neben der Verfahrbewegung als Zentrierung und Abstützung des Sonderbohrgestänges.
Bearbeitungsschritte des BGTB Ziehaufbohrens
Sonderwerkzeuge für das vorbohrungsgeführte Ziehaufbohren stellen eine Kombination von hydraulisch betätigten Führungseinheiten HKS mit großen Verstellbereichen und aufsetzbaren mehrschneidigen Messerköpfen mit Einstellmechanismus (VMST) dar.
Durch Verwendung von präzisonsgeschliffenen BGTB Wendeschneidplatten können diese Werkzeuge ohne Nachschleifen direkt an der Maschine neu bestückt werden. Bis zum Durchmesser von ca. 400 mm werden die Messerköpfe in der Laterne auf den Klappenstern (HKS) aufgesetzt. Bei größeren Durchmessern sind Werkzeuge lieferbar, die komplett hydraulisch angesteuert werden.
Durch Verwendung von präzisonsgeschliffenen BGTB Wendeschneidplatten können diese Werkzeuge ohne Nachschleifen direkt an der Maschine neu bestückt werden. Bis zum Durchmesser von ca. 400 mm werden die Messerköpfe in der Laterne auf den Klappenstern (HKS) aufgesetzt. Bei größeren Durchmessern sind Werkzeuge lieferbar, die komplett hydraulisch angesteuert werden.